Alle Veranstaltungen auf dieser Seite sind öffentlich. Sofern nicht anders vermerkt, können sie ohne Voranmeldung besucht werden. Anlässe, die sich für Familien mit Kindern ab Schulalter eignen, sind mit einem Symbol (Menschengruppe) gekennzeichnet. Speziell inklusiv konzipierte Anlässe tragen das gelbe Icon.
weitere Anlässe für Kinder
Workshops für Kinder und Erwachsene
Während der Öffnungszeiten

familienfreundlich Wir sind ein TiM-Museum

Haben Sie Lust auf einen Museumsbesuch mit einer anregenden Begleitung? Im «Tandem im Museum» streifen Sie mit einem TiM-Guide durch unsere Sammlung und erfinden gemeinsam eine Geschichte. «TiM» ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Ein «TiM»-Museumsbesuch ist gratis und wird durch Sie selbständig organisiert. Unsere TiM-Guides und weitere Informationen finden Sie auf www.tim-tam.ch.
27. April 25, 14–17 Uhr

familienfreundlich Das erste Grün

Wenn im Frühling die Vorräte zur Neige gehen, spriessen die ersten essbaren Knospen von Kräutern, Sträuchern und Bäumen. Schon vor 5000 Jahren freuten sich die Menschen über die frischen Leckerbissen. Im Museumsgarten geniessen wir Kräuterquark auf Fladenbrot. Auf einem Rundgang mit Dominik Imhof, UCHRUUT, lernen wir uralte Wildpflanzen kennen.
Start zum Kräuterspaziergang um 14 Uhr und 15.30 Uhr, Platzzahl beschränkt, vorgängige Reservation möglich (T 041 594 28 80 oder info.urgeschichte@zg.ch). Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie um 14 Uhr oder 15.30 Uhr teilnehmen möchten oder ob beide Zeiten möglich sind. Sie erhalten von uns bis zum 25. April eine Bestätigung mit Ihrer Startzeit.
Das Rahmenprogramm im Museumsgarten steht von 14 bis 17 Uhr allen Besucherinnen und Besuchern ohne vorgängige Anmeldung offen.
8. Mai 25, 19 Uhr

Köstlichkeiten und Kuriositäten

Saisonal, regional, biologisch, Nose-to-Tail und Superfood: Schlagworte, die schon in der Jungsteinzeit aktuell waren. War die Ernährung gesund, ausreichend, lecker? Dr. Renate Ebersbach, Hemmenhofen D, wirft einen Blick in die Kochtöpfe und stellt neueste Forschungen zur Ernährung und Gesundheit vor. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Verein Zug, Gäste sind willkommen.

Veranstaltungsflyer

15. Mai 25, 20 Uhr

Ein Hügel voller Geschichten

Archäologische Entdeckungen im Äbnetwald bei Cham ZG von der Steinzeit bis heute. Vortrag von David Jecker, Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug. Eine Veranstaltung des Archäologischen Vereins Zug (AVZ), Gäste sind willkommen. Weitere Informationen finden sich auf der Website des AVZ.
18. Mai 25, 14–17 Uhr

familienfreundlich Boom in der Bronzezeit

Während der Bronzezeit erobert ein neuer Werkstoff Europa: Bronze. Erleben Sie bei Vorführungen durch die Gruppe ExperimentA die Faszination des Bronzegusses. Zum Mitmachen und Mitnehmen: Fibeln aus Kupfer herstellen und Zinnanhänger giessen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Museumstags. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsflyer

12. Juni 25, 19 Uhr

Exkursion: Unterwasserarchäologie

Die Taucharchäologie bringt immer wieder sensationelle Funde zutage. Der Besuch bei der Unterwasserarchäologie der Stadt Zürich zeigt, mit welchen Methoden sie forscht und wie sie die Pfahlbaufundstellen betreut. Treffpunkt: Zürich Tiefenbrunnen. Eine Veranstaltung des Archäologischen Vereins Zug, Anmeldung bis 31. Mai 2025 erforderlich an info@urgeschichte.ch.
15. Juni 25, 14–17 Uhr

familienfreundlich explizit inklusiv Kultstatuetten und Kunstfiguren

In allen Epochen wurden Statuetten und Figuren aus unterschiedlichstem Material in Menschen- oder Tierform hergestellt. Wir präsentieren spielerisch ihre kultische Bedeutung und Sie stellen unter kundiger Anleitung Ihre eigenen Figuren oder Ihren Anhänger nach archäologischen Vorbildern her.
1. Aug. 25, 10–17 Uhr

familienfreundlich Lieblingsstücke und Ladenhüter

Am «Tag der offenen Türen» diskutieren wir die Auswahl der Funde für die neue Ausstellung. An Kurzführungen präsentieren wir Ihnen die Favoriten des Museumsteams und erzählen, was diese Objekte so spannend macht. Und welches sind Ihre Highlights? Markieren Sie Ihre Lieblinge und stimmen Sie über zukünftige Vermittlungselemente ab.
14. Sep. 25, 14–17 Uhr

familienfreundlich Von der Fabrik zum Museum

In den Shedhallen der «Landis & Gyr» entstanden früher Stromzähler. Heute können in den ehemaligen Fabrikhallen archäologische Funde bewundert werden. Für Erwachsene gibt es Führungen und Einblicke zur «Landis & Gyr», Familien können Pfahlbauhäuser aufbauen.
4. Okt. 25, 14–16 Uhr

Prähistorische Klänge

Prähistorische Musikinstrumente sind sehr seltene Funde. Die ältesten sind gegen 40'000 Jahre alt. Offensichtlich wurde bereits damals musiziert. Im Vortrag berichtet Archäologe Walter Fasnacht von seinen Experimenten und Erfahrungen. Beim anschliessenden Apéro bleibt Zeit fürs Ausprobieren der Instrumente und den Austausch.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Verein Zug.
5. Okt. 25, 15.30 Uhr

familienfreundlich Erlebnisführung

Wie schmeckt, riecht und klingt die Zuger Vergangenheit? Eine Archäologin führt Sie zu den Highlights im Museum – vom Mammutzahn bis zur römischen Mühle. Interaktiver Rundgang für alle ab 7 Jahren.
2. Nov. 25, 15.30 Uhr

familienfreundlich explizit inklusiv Erlebnisführung mit Übersetzung in Gebärdensprache

Sonntag, 2. November 2025, 15.30 Uhr Wie schmeckt, riecht und klingt die Zuger Vergangenheit? Eine Archäologin führt Sie zu den Highlights im Museum – vom Mammutzahn bis zur römischen Mühle. Interaktiver Rundgang für alle ab 7 Jahren, mit Übersetzung in Gebärdensprache.
9. Nov. 25, 14–17 Uhr

familienfreundlich Metallwerkstatt

Metall begleitet die Menschen seit der Jungsteinzeit. Die Werkstatt bietet die Möglichkeit, urgeschichtliches Metallhandwerk auszuprobieren. Vom Giessen eines bronzezeitlichen Anhängers über das Hämmern einer eisenzeitlichen Schale bis hin zum Schmieden eines römischen Nagels – mit dem Schmied Reto Zürcher – ist für alle etwas dabei.