Alle Veranstaltungen auf dieser Seite sind öffentlich. Sofern nicht anders vermerkt, können sie ohne Voranmeldung besucht werden. Anlässe, die sich für Familien mit Kindern ab Schulalter eignen, sind mit einem Symbol (Menschengruppe) gekennzeichnet. Speziell inklusiv konzipierte Anlässe tragen das gelbe Icon.
weitere Anlässe für Kinder
Workshops für Kinder und Erwachsene
weitere Anlässe für Kinder
Workshops für Kinder und Erwachsene
Während der Öffnungszeiten
Wir sind ein TiM-Museum
Haben Sie Lust auf einen Museumsbesuch mit einer anregenden Begleitung? Im «Tandem im Museum» streifen Sie mit einem TiM-Guide durch unsere Sammlung und erfinden gemeinsam eine Geschichte. «TiM» ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Ein «TiM»-Museumsbesuch ist gratis und wird durch Sie selbständig organisiert. Unsere TiM-Guides und weitere Informationen finden Sie auf www.tim-tam.ch.30. März 25, 14–17 Uhr
Alles vom Baum
Der Baum und die Rohstoffe, die in der Steinzeit aus ihm gewonnen wurden, stehen im Mittelpunkt eines Werkstattnachmittags. Kinder ab Schulalter und Erwachsene können das Holzbohren mit Feuerstein ausprobieren, eigene Fackeln aus Birkenrinde fabrizieren, einen jungsteinzeitlichen Schwingbesen herstellen und den Zunderpilz für das Feuermachen vorbereiten.Der Eintritt ins Museum und in die Werkstatt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das benötigte Material für die Fackel und den Schwingbesen ist gegen einen kleinen Unkostenbeitrag erhältlich, alle anderen Werkangebote sind kostenlos.
27. April 25, 14–17 Uhr
Das erste Grün
Wenn im Frühling die Vorräte zur Neige gehen, spriessen die ersten essbaren Knospen von Kräutern, Sträuchern und Bäumen. Schon vor 5000 Jahren freuten sich die Menschen über die frischen Leckerbissen. Im Museumsgarten geniessen wir Kräuterquark auf Fladenbrot. Auf einem Rundgang mit Dominik Imhof, UCHRUUT, lernen wir uralte Wildpflanzen kennen.Start zum Kräuterspaziergang um 14 Uhr und 15.30 Uhr, Platzzahl beschränkt, vorgängige Reservation möglich (T 041 594 28 80 oder info.urgeschichte@zg.ch). Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie um 14 Uhr oder 15.30 Uhr teilnehmen möchten oder ob beide Zeiten möglich sind. Sie erhalten von uns bis zum 25. April eine Bestätigung mit Ihrer Startzeit.
Das Rahmenprogramm im Museumsgarten steht von 14 bis 17 Uhr allen Besucherinnen und Besuchern ohne vorgängige Anmeldung offen.
8. Mai 25, 19 Uhr
Köstlichkeiten und Kuriositäten
Saisonal, regional, biologisch, nose-to-tail und super food: Schlagworte, die schon in der Jungsteinzeit aktuell waren. War die Ernährung gesund, ausreichend, lecker? Dr. Renate Ebersbach, Hemmenhofen D, wirft einen Blick in die Kochtöpfe und stellt neueste Forschungen zur Ernährung und Gesundheit vor. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Verein Zug, Gäste sind willkommen.18. Mai 25, 14–17 Uhr
Boom in der Bronzezeit
Während der Bronzezeit erobert ein neuer Werkstoff Europa: Bronze. Erleben Sie bei Vorführungen durch die Gruppe ExperimentA die Faszination des Bronzegusses. Zum Mitmachen und Mitnehmen: Fibeln aus Kupfer herstellen und Zinnanhänger giessen.Eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Museumstags. Der Eintritt ist frei.